Um dich von der Masse abzuheben, brauchst du als Virtuelle Assistentin Texte, die ins Schwarze treffen und deine Kunden überzeugen
Wenn du eine Website betreibst und darüber Kunden gewinnen möchtest, ist es wichtig, dass deine Texte nicht nur gut geschrieben sind, sondern auch deine Zielgruppe ansprechen. Es gibt jedoch einige typische Fehler, die viele Freelancer, Dienstleister und Virtuelle Assistenten machen, wenn es um die Texte auf ihrer Website geht. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns diese Fehler mal genau an und ich zeige dir, wie du sie vermeiden kannst.
Fehler Nr. 1: Leere Floskeln und unpersönliche Worthülsen
Ein häufiger Fehler, den viele Virtuelle Assistenten machen, ist das Verwenden von leeren Floskeln und unpersönlichen Worthülsen. Du solltest vermeiden, dass deine Texte wie eine Standardvorlage klingen, die jeder nutzen kann. Stattdessen solltest du dich auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe konzentrieren und eine Sprache verwenden, die persönlich und ansprechend ist.
Was meine ich mit leeren Floskeln? Vielleicht hast du folgenden Satz schon mal als Einstieg auf einer VA-Website gelesen: "Hallo, mein Name ist xy. Ich bin deine Virtuelle Assistentin und nehme dir zeitraubende Tätigkeiten ab, so dass du dich wieder auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.".
Auf den ersten Blick hört sich dieser Satz eigentlich ganz nett und professionell an aber das ist ein fataler Trugschluss. Denn diese Aussage ist zu allgemein gehalten und sagt weder etwas über dein Angebot, noch über das Problem deiner Zielgruppe aus. Er sagt lediglich, dass du zeitraubende Tätigkeiten abnimmst aber das könnten ja auch Tätigkeiten wie Putzen, kochen, Kinder betreuen, Wocheneinkauf, Arztbesuche oder der Winterdienst sein. Ich nehme mal an, diese Tätigkeiten zählen nicht zu deinem Angebot als Virtuelle Assistentin.
Aus diesem Grund ist es auch besser, dass du dich als Virtuelle Assistentin spezialisierst. Denn dann weißt du ja ganz genau, was dein Angebot ist und kannst es konkret in deinen Texten nennen. In diesem Beitrag erkläre ich dir, was eine Spezialisierung ist und diesem Beitrag erfährst du, welche Vorteile eine Spezialisierung für dich hat.
So machst du es besser: Schreibe ganz konkret, mit welchen Tätigkeiten du deinen Kunden entlastest und versuche, den einen großen Nutzen deiner Arbeit für den Kunden hervorzuheben.
Beispiel: Deine Zeit ist zu wertvoll, um dich mit dem Sortieren von Belegen zu beschäftigen. Ich übernehme deine Buchhaltung, so dass du dich 100% um deine Community kümmern kannst.

Fehler Nr. 2: Das Problem der Zielgruppe wird nicht genau angesprochen
Ein weiterer Fehler ist, dass viele Dienstleister und virtuelle Assistenten nicht genau auf das Problem ihrer Zielgruppe eingehen. Es ist wichtig, dass du verstehst, welche Bedürfnisse und Probleme deine Zielgruppe hat und wie du ihnen dabei helfen kannst, diese zu lösen. Nur so können deine Texte die gewünschte Wirkung erzielen und deine potentiellen Kunden ansprechen.
So machst du es besser: Führe eine Zielgruppen Definition durch, bevor du die Texte für deine Website schreibst. Analysiere die Probleme, Herausforderungen, Sorgen, Ängste aber auch die Wünsche und Träume deiner idealen Kunden. So kannst du punktgenau darauf eingehen und deine Zielgruppe bei dem abholen, was sie gerade brauchen oder erreichen möchten.
Fehler Nr. 3: Deine Texte sind 0815 und austauschbar
Ein Fehler, den ich auch häufig auf Webseiten von Virtuellen Assistenten finde, sind Texte, die austauschbar sind und langweilig klingen. Du solltest dich auf deine Stärken und deine Persönlichkeit konzentrieren und deinen Texten eine persönliche Note verleihen. Wenn du dich von anderen Dienstleistern und Virtuellen Assistenten abhebst, wirst du für deine Zielgruppe interessanter und ansprechender.
So machst du es besser: Erkenne was dich ausmacht. Worin liegen deine Stärken und Talente? Bist du humorvoll, kreativ, strukturiert, bunt, laut oder introvertiert? Versuche deine individuelle Persönlichkeit in deine Texte einfließen zu lassen.
Deine Starthilfe
Kostenloses E-Book zum Berufsbild der virtuellen Assistenz und dein Schritt-für-Schritt Guide.
Trage hier deine Daten ein und du erhältst dein Exemplar zum Download in dein E-Mail Postfach.
Du kannst dich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden. Meine E-Mails enthalten neben hilfreichen & kostenlosen Tipps und Inhalten auch Informationen zu meinen Produkten, Angeboten, Aktionen und zu meinem Unternehmen. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung erhältst du unter Datenschutz.
Fehler Nr. 4: Du hast dich zu stark inspirieren lassen
Verstehe mich nicht falsch, es ist ok, wenn du dich auf anderen Websites umschaust um zu sehen, welche Texte deine Kolleginnen nutzen. Aber achte darauf, dass du dich nicht überinspirieren lässt und deine Texte plötzlich klingen, wie die der anderen Kolleginnen. Noch schlimmer wäre es, wenn du die Texte anderer eins zu eins kopierst. Denn damit machst du dich nicht nur strafbar, sondern klingst dann auch wie die Kopie von jemand anderem. Selbst wenn der Original Text richtig toll ist, man kopiert nicht. Eine Kopie, selbst von den besten Texten, bringt dir absolut nichts. Warum? Weil er nicht deine Stärken, Talente und deinen Nutzen widerspiegelt bzw. nicht deine Zielgruppe anspricht, sondern die der ursprünglichen Person.
Fehler Nr. 5: Deine Texte sind nicht suchmaschinenoptimiert
Damit deine Texte für Suchmaschinen wie Google optimiert sind, solltest du entsprechende Keywörter in deinen Texten verwenden. Keywords, auch Schlüsselwörter genannt, sind Wörter oder Phrasen, die Benutzer in Suchmaschinen eingeben, um nach relevanten Informationen zu suchen. Die Verwendung von Keywords ist ein wichtiger Bestandteil der SEO-Strategie, da Suchmaschinen wie Google diese Wörter verwenden, um relevante Webseiten zu identifizieren und in den Suchergebnissen anzuzeigen. Es ist daher wichtig, dass du diese gezielt einsetzt, damit deine Website bei entsprechender Sucheingabe weit oben in den Ergebnissen erscheint.
Vermeide jedoch Keyword-Stuffing, da dies dazu führen kann, dass deine Website von Suchmaschinen abgestraft wird. Keyword-Stuffing ist eine unnatürlich hohen Anzahl von Keywords. Suchmaschinen wie Google haben erkannt, dass Keyword-Stuffing ein Versuch ist, das Ranking einer Webseite auf unfaire Weise zu verbessern, und haben Maßnahmen ergriffen, um diese Praxis zu bekämpfen.
DIE TEXT-REVOLUTION FÜR VIRTUELLE ASSISTENTINNEN
Website Texte, die überzeugen
Ich wäre ja keine gute VA-Mentorin, wenn ich nicht auch für das Thema Website Texte eine passende Unterstützung hätte 🙂
Hol dir jetzt mein Workbook "Die Text-Revolution für Virtuelle Assistenten" und stell dir nie wieder die Frage, was du auf deiner Website schreiben sollst.
In diesem Workbook erstellst du mit einfachen Übungen überzeugende Texte für deine Website und deine Social Media Profile. Texte, die deine Websitebesucher punktgenau ansprechen und direkt in Kunden verwandeln. Das Workbook enthält